Heute erhalten die erfolgreichsten Teams und Teilnehmenden aus Kaltenkirchen an der Aktion Stadtradeln 2022 ihre Preise in der Sitzung der Stadtvertretung.
Die Aktion Stadtradeln fand in diesem Jahr im Kreis Segeberg in der Zeit vom 05.06. – 15.06.2022 statt. Bei der Aktion wurde unter dem Motto „STADTRADELN – Der Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität" deutschlandweit für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten.
Pressemitteilung der kinder- und jugendärztlichen Gemeinschaftspraxis in Kaltenkirchen - Anbau und Erweiterung der Kinderarztpraxis -
Nachdem es in den alten Räumlichkeiten Am Markt zu eng geworden war, haben wir 2008 die Kinderarztpraxis am Kisdorfer Weg gebaut. Für die damalige Versorgungssituation war das Gebäude ideal. Aufgrund der steigenden Nachfrage und Patientenzahlen in Kaltenkirchen und Umgebung haben wir 2012 angefangen, uns an der Ausbildung von Kinderärzten zu beteiligen.
Die STARTER Ausbildungsmesse in Kaltenkirchen war ein voller Erfolg - und zwar in zweifacher Hinsicht.
Am Samstag, den 17.09.2022, haben in der Gemeinschaftsschule am Marschweg in Kaltenkirchen 56 Ausbildungsbetriebe – mehr denn je! –Informationen rund um Ausbildungsmöglichkeiten wie Berufsausbildungen, Duale Studiengänge, Praktika und Freiwilligendienste angeboten. Zudem wurde ein Besucher-Rekord aufgestellt!
Im Rahmen der Aktion „Kultur trifft Leerstand“ der Segeberger Kulturtage gibt es auch in der Stadt Kaltenkirchen eine entsprechende Veranstaltung.
Am 13.09.2022 gestalten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kaltenkirchen im Ohland-Park die Schaufenster des leerstehenden Aldi-Marktes.
Seit 75 Jahren gibt es in Kaltenkirchen den Optik-Betrieb Lescow. Aus diesem Grund überbrachte Bürgermeister Hanno Krause die Glückwünsche der Stadt Kaltenkirchen und überreichte der Geschäftsführung einen großen Strauß Blumen und den Mitarbeiter(innen) einen Präsentkorb mit Süßigkeiten.
„Durch das mutige und beherzte Eingreifen dreier Mitarbeiter der Bäckerei Vogt wurde der nächtliche Brandherd am Bürgerhaus mittels Wassereimer zunächst gestoppt und unsere freiwillige Feuerwehr sehr schnell alarmiert. Tanja Frisch, Michael Mohr und Thomas Podoroznij haben nicht weggeschaut, sondern sich uneigennützig gekümmert und Verantwortung übernommen.