130 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS), der Gemeinschaftsschule am Marschweg und des Gymnasiums sowie einige Oberstufenschüler nutzten am 14.11.24 die „Kaki Starter on Tour“, um sich direkt vor Ort im Unternehmen zu Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zwölf Kaltenkirchener Unternehmen gewährten den künftigen Berufsstartern diesmal Einblicke in die Berufswelt.
Die DRK Kita Märchenwald in der Von-Bodelschwingh-Straße beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag – einem Tag, an dem Geschichten lebendig werden und Kinder in fantasievolle Welten eintauchen können.
„Die Kita freut sich in diesem Jahr besonders über einen prominenten Gast: Bürgermeister Stefan Bohlen. Er wird den Vorschulkindern in drei verschiedenen Kleingruppen vorlesen.“ berichtet Frau Tanja Zboralski, Fachkraft für sprachliche Bildung.
Im Regenklärbecken 23 am Kreisel Feldstraße werden ab 11.11.2024 Entschlammungs- und Unterhaltungsarbeiten durchgeführt.
Turnusmäßig werden die Zulaufbereiche von den eingetragenen Sedimenten befreit. Diese werden im Saugpumpverfahren entnommen, mit einem Biopolymer (Flockungshilfsmittel) versehen und in großen Schläuchen (Geotubes) mittels der Schwerkraft entwässert und dann entsorgt.
Vom 27. November bis 22. Dezember 2024 verwandelt sich das Rondell am Grünen Markt in Kaltenkirchen in ein zauberhaftes Weihnachtsrondell, das alle Besucherinnen und Besucher vier Wochen lang einlädt, die festliche Atmosphäre gemeinsam mit Familie und Freunden zu genießen
Heute wurden die Ergebnisse der jüngsten Trinkwasserproben des Wasserzweckverbandes Kaltenkirchen – Henstedt-Ulzburg bekannt gegeben. Die Beprobung an der Zuleitung zu den Wohncontainern „Im Grunde 6“ in Kaltenkirchen ergab, dass keine Belastung mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa oder ähnlichen Erregern nachgewiesen wurde. Damit wird bestätigt, dass das Problem ausschließlich lokal auf die Wohncontaineranlage begrenzt ist.
Es werden konkrete Verhaltensmaßnahmen bei akuten Kindernotfällen behandelt und mit vielen Beispielen aus der Praxis ergänzt. Dazu gehören auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden sowie Informationen, wie Sie Ihre lieben Kleinen vorausschauend vor möglichen Gefahren schützen können.
Kostenbeitrag: 8,-€
Erleben Sie einen Abend voller musikalischer Vielfalt
Das Akkordeon-Orchester präsentiert ein facettenreiches Programm, das die Vielseitigkeit des Instruments eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit Leidenschaft und Präzision dargeboten, erwartet Sie ein Abend voller musikalischer Höhepunkte, darunter:
die beeindruckende „La Bohème Fantasie“von Giacomo Puccini, begleitet von der Harfenistin Lara Meyer-Struthoff,
der mitreißende Klassiker „Don’t Stop Me Now“ von Queen,
der leidenschaftliche Tango „Adiós Nonino“von Astor Piazzolla,
die schwungvolle Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss,
und viele weitere musikalische Überraschungen, die das Akkordeon in seiner ganzen Bandbreite zur Geltung bringen.
Karten für 14,- € / 7,- €
an allen Eventim-Vorverkaufsstellen oder online in unserem Eventim Ticket-Shop
Jeden 1. Samstag im Monat wird um 11 Uhr für ca. eine halbe Stunde von unseren Vorlesepatinnen und Vorlesepaten in der Kinderecke vorgelesen. Alle Kinder ab 3 Jahren können sich auf spannende Geschichten freuen. Anmelden muss man sich für dieses kostenfreie Angebot nicht.
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Kaltenkirchen findet statt am: Dienstag, 7. Januar 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus Kaltenkirchen, Zimmer 221 Hier stehen Mitglieder des Seniorenbeirates für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Es werden Anregungen, Beschwerden und Informationen von Ihnen entgegengenommen, die bei Bedarf zur weiteren Klärung an die Stadtverwaltung oder an die politischen Entscheidungsträger weitergeleitet werden. Der Seniorenbeirat freut sich über viele Besucher, die diesen Service gerne in Anspruch nehmen wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Erstellung von Videos in Deutscher Gebärdensprache beteiligt sich die Stadt Kaltenkirchen gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen am Beteiligungsprojekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ (KGA), um die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu verbessern.