Grundsteinlegung für den Neubau der Kindertagesstätte in der Hamburger Straße


Mit der symbolischen Grundsteinlegung für die neue Kindertagesstätte (Kita) an der Hamburger Straße wird heute ein wichtiger Meilenstein für die Stadt Kaltenkirchen gesetzt. Bürgermeister Stefan Bohlen und Frau Kehrmann-Panten von der Stiftung Tausendfüßler haben gemeinsam eine Zeitkapsel verbaut, die neben Bauplänen auch die aktuelle Tageszeitung, die derzeitige Währung sowie ein Handy enthält. Die neue Kita wird in Zukunft Platz für vier Krippengruppen und drei Elementargruppen bieten und damit die Betreuungssituation für Familien in Kaltenkirchen deutlich verbessern.

Der Siegerentwurf des Architekturbüros pk nord Blencke und Knoll aus Hannover und der Grünplan Landschaftsarchitekten überzeugt mit einem durchdachten Konzept, das multifunktionale Räume und großzügige Außenanlagen umfasst. Das Gebäude wird sich auf einer Nutzfläche von rund 1.200 Quadratmetern erstrecken und insgesamt Platz für bis zu 150 Kinder bieten.

„Die Schaffung weiterer Kitaplätze ist ein entscheidender Beitrag zur Zukunft unserer Stadt. Wir ermöglichen nicht nur eine qualitativ hochwertige Betreuung und frühkindliche Bildung für unsere Kleinsten, sondern schaffen auch eine wichtige Entlastung für Eltern, die so Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren können“, betonte Bürgermeister Stefan Bohlen während der Veranstaltung.

Der Bau der neuen Kindertagesstätte erfolgt im Zuge der Stadtentwicklungsstrategie und trägt den wachsenden Bevölkerungszahlen Rechnung. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund 8,68 Millionen Euro, wobei das Land und der Kreis den Neubau mit bis zu 1,54 Millionen Euro fördern.

„Wir sind stolz, mit der neuen Kita einen weiteren wichtigen Baustein für die Infrastruktur unserer Stadt zu setzen. Kaltenkirchen wächst – und mit uns wächst auch das Angebot für unsere Jüngsten“, so Bohlen abschließend.

Die Fertigstellung der neuen Kindertagesstätte ist für das Jahr 2025 geplant. Die Stadt Kaltenkirchen freut sich auf eine moderne Einrichtung, die mit ihrem Raum- und Außenspielkonzept den Bedürfnissen von Kindern und Eltern gleichermaßen gerecht wird.

Foto von links nach rechts: Bürgermeister Stefan Bohlen, Susanne Steenbuck (Vorsitzende des Ausschusses 
für Jugend-, Sport-, Bildung- und Kultur), Bürgervorsteher Raimund Neumann sowie etwas abseits stehend 
Anke Kehrmann-Panten von der Tausendfüßler-Stiftung (Foto © Stadt Kaltenkirchen)
Foto von links nach rechts: Bürgermeister Stefan Bohlen, Susanne Steenbuck (Vorsitzende des Ausschusses
für Jugend-, Sport-, Bildung- und Kultur), Bürgervorsteher Raimund Neumann sowie etwas abseits stehend
Anke Kehrmann-Panten von der Tausendfüßler-Stiftung (Foto © Stadt Kaltenkirchen)