Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
21.02.2021
Die Fachkräfte des Sozialen AK denken zuerst an Isolation, Einsamkeit und Langeweile, wenn sie die derzeitige Situation der Kinder und Jugendlichen aus ihrer Sicht beschreiben, aber auch Bewegungsarmut und eine Übersättigung durch ständige Bildschirmpräsenz werden beobachtet.
Über den Sozialen Arbeitskreis sind soziale Vereinigungen, Einrichtungen und die Verwaltung durch regelmäßige Treffen vernetzt. Die Koordination erfolgt durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt.
In der Sitzung vom 18.02.2021 hat sich der Soziale AK mit folgenden Fragen beschäftigt: Wie geht es Kindern und Jugendlichen aktuell? Wie können wir, unter der Einhaltung der bestehenden Kontaktbeschränkungen, die Isolation aufbrechen?
Welche Unterstützungsangebote gibt es bereits vor Ort in Kaltenkirchen? Welche Angebote sollte es zusätzlich geben?
„ Ich begrüße es, dass sich der Soziale AK Kaltenkirchen - offensichtlich
angeregt durch die Vorstellung und Teilnahme unserer neuen Stadtjugendpflegerin
Katrin Voß - mit dem Thema „Wie geht es Kindern und Jugendlichen in dieser
Zeit?“ beschäftigt hat und sowohl neue
Initiativen entwickelt, als auch bestehende Angebote für Kinder und Jugendliche
sowie die Eltern zusammengetragen hat. “, so Bürgermeister Hanno Krause.
Konkret wurde folgende Initiativen im Sozialen AK Kaltenkirchen vorgestellt:
Der Regenbogen e.V. möchte in einer Zoomkonferenz unter Mitwirkung der Jugendstadtvertretung mit Kindern und Jugendlichen zu der Frage „Wie wäre es, wenn es trotz Corona möglich wäre, neue Menschen kennenzulernen?“ ins Gespräch kommen. Alle, die diese Idee spannend finden, sind herzlich dazu eingeladen, an einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 04.03.2021, vom 17.00-18.30 Uhr, teilzunehmen. Der Link wird nach Anmeldung über folgende Mailadresse versendet: info@regenbogen-kaltenkirchen.de
Büchergeschenke vom Jugendhaus. Diese können persönlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften abgeholt werden. Bitte vorherige Kontaktaufnahme unter 04191-958904 oder draußen klingeln. Vor dem Jugendhaus befindet sich ein Setzkasten mit Motivationsgegenständen (Kerze, Steine, Buttons) zum Mitnehmen.
Regelmäßige
Angebote für Kinder und Jugendliche
Jugendhaus Kaltenkirchen
der Tausendfüßler
Stiftung (Marschweg 14)
Tel.: 04191/958904
E-Mail: jugendhaus@tf-stiftung.de
Facebook: Jugendhaus Kaltenkirchen
Instagram:
jugendhauskaltenkirchen
Regenbogen e.V.
(Von Bodelschwingh-Str. 1a)
Tel. 04191-4115
E-Mail: Info@Regenbogen-kaltenkirchen.de
- Hausaufgabengruppe
- Mädchengruppe
Schulsozialarbeit
als Unterstützungsangebot
Kontakt über Daniel Sandersen Tausendfüßler Stiftung
Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Schule ( Krückauring 116)
E-Mail: daniel.sandersen@tf-stiftung.de Tel.: 04191/76536325
Beratungszentrum Sucht
(Flottkamp13 b)
Tel.: 04191/3625
- Jugendsprechstunde zu allen Themenbereichen Sucht (legale Suchtmittel, illegale Suchtmittel, Spielsucht, Mediensucht)
- Kindergruppe für Kinder (7-12 Jahren) aus suchtbelasteten Familien
Ergänzende
Angebote für Eltern:
Regenbogen e.V.
Unkomplizierte Unterstützung für Familien in Krisensituationen
Erziehungsberatung
Veranstaltungsreihe „Familie online“
Informationsabende zu Erziehungs- und Familienthemen mit der Möglichkeit Fragen im Chat zu stellen
Donnerstag 19.30-20.30
Programm unter https://www.beratung-im-kreis-segeberg.de
Frühe Hilfen Tausendfüßler Stiftung
Aufsuchende Arbeit
Ratsuchende Eltern (von Kindern O-3 Jahre) erhalten von den Fachkräften der Frühen Hilfen eine individuelle alltagsnahe Unterstützung, Beratung, Begleitung oder werden zu passgenauen Hilfen gelotst.
Tel.: 01578 9276715
E-Mail: Marina.lorenz@tf-stiftung.de
Sprechstunde
Beratung bei Fragen zur Entwicklung des Kindes (0-3 Jahre), Stillen und Ernährung; Pflege Unterstützung bei Anträgen (z.B. Elterngeld)
Spielen und Sicherheit, Gesundheitsaufklärung
Familienzentrum der Tausendfüßler Stiftung, Krückauring 114
Dienstag 09:00 – 10:30 Martina Jenning 0151 700 57356 Martina.jenning@tf-stiftung.de
Freitag 09:00 – 11:00 Verena Haak 0151 70057359 Verena.haak@tf-stiftung.de
Abb.: Digitale Abfrage „Gedanken zu Kinder und Jugendlichen in der Corona Pandemie“ erstellt mit Mentimeter am 18.02.2021 im Sozialen AK Kaltenkirchen
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr