Neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kindertagespflegeperson ab 01.09.2023


Kindertagespflege wird von vielen berufstätigen Eltern nachgefragt, insbesondere da Krippenplätze knapp sind. Wer gern Kinder im häuslichen Umfeld betreuen und sich eine selbständige Zukunft in der Kindertagespflege aufbauen möchte, kann sich in der VHS Kaltenkirchen für diese verantwortungsvolle Aufgabe qualifizieren.

In Kooperation mit der Fachberatung Kindertagespflege der Tausendfüßler-Stiftung und der Stadt Kaltenkirchen bietet die VHS Kaltenkirchen ab 01. September 2023 erneut die Grundqualifizierungsmaßnahme zur Kindertagespflegeperson auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts an.

Die Maßnahme wird öffentlich gefördert. Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Der Kurs ist praxisorientiert. Pädagogische Themen werden lebendig erarbeitet. Eine Hospitation zusätzlich zum Unterricht ist verpflichtend. Der Unterricht umfasst 180 Unterrichtsstunden, die sich auf einen zumeist 14 tägigen Rhythmus verteilen. Derzeit geplante Unterrichtszeiten sind freitags von 16:45 bis ca. 21:00 Uhr und samstags von 09:30 bis ca. 15:00 Uhr. (Kein Unterricht in den Schulferien.)

Die Qualifizierung endet Ende Juni 2024 mit einem Kolloquium, das eine schriftliche
Abschlussarbeit und ein Prüfungsgespräch beinhaltet. Bei Bestehen wird ein Zertifikat überreicht.
Die Kursgebühr beträgt 750 €, für Pädagogen ermäßigt 500 €.

Interessent(inn)en wenden sich per Mail an strhlwvhskltnkrchnd oder Telefon 04191 917620. Es wird stets ein persönliches Gespräch vereinbart.

Bei abgeschlossener Qualifizierung zahlt der Kreis Segeberg einen Zuschuss von 200 € für Teilnehmer(innen) aus dem Kreis Segeberg.

Die Stadt Kaltenkirchen bezuschusst Absolvent(inn)en, die im Nachgang zur Qualifizierung einen Kindertagespflegeplatz in Kaltenkirchen anbieten, mit 1.000 €.

„Wir hoffen, dass wir mit dem Qualifizierungskurs und den finanziellen Förderungen durch Stadt und Kreis erneut einen Beitrag zur Verbesserung der Kinderbetreuung insbesondere auch in Kaltenkirchen leisten können. Der Volkshochschule und der Tausendfüßler Stiftung danke ich für ihr Engagement.“, so Bürgermeister Hanno Krause.