An der Süderstraße erfolgte am 19.12.2023 der symbolische 1. Spatenstich für den Neubau einer THW-Unterkunft in Kaltenkirchen. Die Bauarbeiten gingen in 2024 zügig voran, so dass nunmehr heute das Richtfest gefeiert werden kann. Die Stadt Kaltenkirchen hat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) am 13.12.2022 ein 3.908 m² großes, unmittelbar neben der Feuerwache gelegenes, Grundstück verkauft.
Die BImA als zentrales Immobilienunternehmen des Bundes baut an der Süderstraße für das THW ein Unterkunftsgebäude und eine Halle mit 1.613 qm Bruttogeschossfläche. Das zweigeschossige Ortverbandsgebäude wird über Umkleideräume, Nassbereiche und Technikräume verfügen sowie über einen Werk- und Übungsraum mit einem direkten Zugang zum Vorplatz, um Übungen anschaulich und realitätsnah abhalten zu können. Im Obergeschoss werden Büros, Funk-, Schulungs- und Aufenthaltsräume eingerichtet. In der neuen Fahrzeughalle kann auf neun Stellplätzen modernstes Fahrzeugequipment bis zu einer Länge von 18 Metern untergebracht werden. Außerdem entstehen eine Inspektionsgrube, ein Waschplatz und genug Lagerfläche für Ausrüstung.
Die Planung und Ausführung der Baumaßnahme erfolgt im Auftrag der BImA unter Anwendung der Building Information Modeling (BIM) Methode durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) in Eigenerledigung. GMSH-Geschäftsbereichsleiterin Bundesbau Karen Nickol sagte: „Das neue Ortsverbandsgebäude des THW Kaltenkirchen ist unser Pilotprojekt, das wir mit der Open BIM-Methode planen. Der Begriff Building Information Modeling (BIM, zu Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) bezeichnet eine Methode, Bauwerke anhand eines digitalen Gebäudemodells über ihren gesamten Lebenszyklus mit all ihren relevanten Informationen abzubilden. Dafür arbeiten in unserem Geschäftsbereich Bundesbau alle Planungsdisziplinen, BIM-Manager und BIM-Gesamtkoordination eng zusammen. Ziel ist, neben dem Bau einer zukunftsfähigen Unterkunft für das THW, einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit zu leisten. Das Ortsverbandsgebäude wird nach neuestem Energiestandard errichtet und durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Heizwärme versorgt. Der jährliche ermittelte Primärenergiebedarf des Gebäudes liegt bei ca. 52 kWh/(m²a). Die in Stahltragwerksbauweise errichtete Fahrzeughalle ist unbeheizt und erhält eine Photovoltaikanlage zur Unterstützung der Eigenstromversorgung. Beide Gebäude erhalten Gründächer. Eine Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ist ebenfalls vorgesehen.“
„Nach dem Neubau unserer Feuerwache inklusive Unterbringung der DLRG an der Süderstraße werden wir mit den Neubauten des DRK und THW zum Ende 2025 das Ziel erreichen, alle wesentlichen Rettungseinrichtungen in direkter Nachbarschaft zueinander zu haben. Daraus ergeben sich erhebliche Synergieeffekte hinsichtlich der Einsätze und Ausbildung. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit für unsere Bevölkerung“, so Bürgermeister Stefan Bohlen.
„Wir liegen mit den Bauarbeiten im Zeitplan. Mit der Baufertigstellung und der Über- gabe an den THW-Ortsverband rechnen wir ca. Ende 2025, mit anschließendem Bezug im Jahr 2026“, so Christoph Höhne, zuständiger Projektleiter für diese Maßnahme bei der BImA.
Herr Grönwoldt, Ortsbeauftragter des THW Kaltenkirchen, ergänzt: „Nach 12 Jahren des Wartens feiern wir jetzt die zweite Phase unseres sehnlichst erwarteten Neubaus. Sobald dieser fertiggestellt ist, verfügt der THW-Ortsverband Kaltenkirchen erstmals in seiner knapp 60-jährigen Geschichte über eine Unterkunft, die auch zukunftsorientiert die Bedürfnisse und notwendigen Funktionalitäten der ehrenamtlichen Einsatzkräfte erfüllt.“