Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
In der Stadt Kaltenkirchen bieten sechs Träger in ihren ansässigenKindertagesstätten eine Vielfalt an Betreuungsarten und pädagogischen Konzepten für die Kinder an.
Die Kindertagesstätten betreuen, erziehen und bilden Kinder vom 1. bis zum 14. Lebensjahr. Die Öffnungszeiten der Einrichtungen decken einen Rahmen von Montag-Freitag von 7.00-18.30 Uhr ab und berücksichtigen flexibel den Bedarf der Eltern.
Die vorschulische Bildung und Erziehung, die die Fachkräfte in den Einrichtungen leisten, ist von großer Bedeutung für die weitere schulische Laufbahn der Kinder.
Online Anmeldungen in allen Kaltenkirchener Kindertagesstätten (außer Waldorfkindergarten) sind über das Kita Portal Schleswig-Holstein über www.kitaportal-sh.de möglich.
Darüber hinaus bieten im Einzugsbereich von Kaltenkirchen qualifizierte und anerkannte Tagespflegepersonen überaus flexible Betreuungsangebote für die Kinder an. Die Vermittlung der Tagespflegepersonen wird vor Ort vom Fachdienst der Tausendfüßler Stiftung durchgeführt.
Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für Kindertagespflege
Alle Kinder im Alter vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt haben einen Rechtsanspruch auf eine halbtags Betreuung in einer Kindertagesstätte.
Darüber hinaus haben die Eltern aller Kinder im Alter von 1. bis zum 14. Lebensjahr einen Anspruch auf ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot in einer Einrichtung oder bei einer Tagespflegeperson aufgrund ihrer Berufstätigkeit, Ausbildung oder anderer Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit.
Die Anmeldung für eine Betreuung erfolgt direkt bei der jeweiligen Einrichtung.
In der Stadtverwaltung ist der Fachbereich Bildung, Familie und Sport für den Kindertagesstättenbereich verantwortlich, die auch Ansprechpartner für den Fall ist, das Eltern keinen Betreuungsplatz finden.
Ansprechperson: Frau Warkulat, Tel.: 04191/939-413, Zimmer: 218
E-Mail: u.warkulat@kaltenkirchen.de
Für die Elternbeiträge (auch für die Betreuung bei einer Tagespflegeperson) können die Erziehungsberechtigten eine einkommensabhängige Unterstützungsleistung im Rahmen der Kreissozialstaffel beantragen. Anträge und Auskünfte hierfür erhalten die Eltern in den Kindertagesstätten bzw. beim Fachdienst "Kindertagespflege" der Tausendfüßler Stiftung oder in der Stadtverwaltung im Fachbereich Ordnung und Soziales. Hier kann vorab auch eine Anspruchsberechtigung berechnet werden.
Ansprechperson: Frau Siegel, Tel.: 04191/939-339, Zimmer: 9,
E-Mail: a.siegel@kaltenkirchen.de
Wenn mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig in einer Einrichtung betreut werden, erhalten die Erziehungsberechtigten grundsätzlich eine Ermäßigung für das 2. Kind (50% weniger) und ab dem 3. Kind muss kein Elternbeitrag mehr gezahlt werden.
Zusätzlich können berufstätige Eltern, aber auch Familien mit nur einem Einkommensbezieher, für die zu leistenden Kinderbetreuungskosten Steuererleichterungen beantragen. Hierzu ist den Eltern zu raten, das zuständige Finanzamt oder den Steuerberater zu befragen.
Elternbeiträge 2020 (ab 01.08.2020)
Weitere Informationen finden Sie hier:
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Alle wichtigen Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner, Gewerbetreibende und diejenigen, die gerne in Kaltenkirchen sesshaft werden wollen, werden Ihnen hier angezeigt.
Zur Vermeidung von Warteschlangen und Menschenansammlungen sind für Besuche des Rathauses im Vorwege Termine zu vereinbaren. Am einfachsten geht dies über die Online-Terminvergabe unter www.kaltenkirchen.de, offiziellen Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Mit der Schaltfläche "Termin buchen" kann einfach und unkompliziert der Termin gebucht werden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage durften bereits im letzten Jahr und dürfen auch weiterhin keine Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg stattfinden. Die Veranstalter von Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg haben sich daher unter Federführung der WKS (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH) zusammengeschlossen, um für die Unternehmen und insbesondere für die Schülerinnen und Schüler trotzdem eine Möglichkeit zu bieten, miteinander über konkrete Möglichkeiten der Ausbildung ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr