Am Mittwoch, den 06.09.2023 werden alle interessierten Bürger*innen, Kinder und Jugendliche sowie Kolleg*innen sehr herzlich eingeladen, uns am Tag der offenen Tür zu besuchen.
"Haus der Sozialen Beratung", Flottkamp 13 a-c
Haus der sozialen Beratung
Um allen Interessierten aus Kaltenkirchen und Umgebung einen „Blick hinter die Kulissen“ des Beratungswesens zu ermöglichen, laden die Einrichtungen und Träger des Hauses zu einem familienfreundlichen Nachmittag am Flottkamp 13a-c ein.
Gestartet wird um 16:30 Uhr mit den Grußworten des Bürgermeisters der Stadt Kaltenkirchen, Herrn Hanno Krause, sowie dem Geschäftsbereichsleiter Suchthilfe des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein, Herrn Dr. phil. Clemens Veltrup.
In der Zeit von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr warten diverse Aktionen für Jung und Alt auf die Besucher*innen.
Eine Cafeteria der „Tagesförderstätte“ im Erdgeschoss sorgt mit Kuchen und Getränken zu günstigen Preisen für das leibliche Wohl.
Bei der Erziehungs- und Familienberatung sowie der Familienhilfe vor Ort, in der 1. Etage, im Ostflügel des Gebäudes, kommt der Spaß bei den kleinen und großen Gästen mit Spielen im Großformat und einem Tischkicker sicherlich nicht zu kurz. Ein Waffelstand wird für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgen.
In den Räumlichkeiten des Frauentreffpunkts Kaltenkirchen haben insbesondere Mädchen und Frauen die Möglichkeit, sich über die diversen Beratungs- und Hilfsangebote zu informieren.
Darüber hinaus gibt die Beratungsstelle Pro Familia Schleswig-Holstein Einblicke in ihre Arbeit und steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.
Die Wohnungsnotlagenberatung der Diakonie Altholstein freut sich auf die Besucher*innen, um für Fragen persönlich ansprechbar zu sein.
Das ATS Suchthilfezentrum Kaltenkirchen des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein wird im Westflügel der 1. Etage alkoholfreie Cocktails anbieten. Nebenbei werden ein Alkoholschätztest sowie ein Rauschbrillenparcours für Unterhaltung sorgen.
Die jüngeren Besucher*innen kommen darüber hinaus beim Kinderschminken auf ihre Kosten.
Spannend könnte es bei der Schuldner- und Insolvenzberatung werden. Hier dürfen sich die Besucher*innen in diesem Jahr am Glücksrad versuchen. Selbstverständlich besteht u.a. die Möglichkeit Informationen zur kostenlosen Schufa-Auskunft zu erhalten.
In den Beratungsbüros der Stadt Kaltenkirchen sowie in weiteren Räumlichkeiten im 1. OG werden einzelne Sprechstundenanbieter (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaltenkirchen, Haus- und Grundeigentümerverein Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg e.V., Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Betreuungsverein Kreis Segeberg e.V., EUTB® Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. Projekt FRESH – Frauen Empowerment Schleswig-Holstein, Kinderschutzbund Segeberg gGmbH – Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt) anwesend sein, Einblicke in ihre Arbeit geben und auch persönlich für Fragen zur Verfügung stehen.
Presseinformation – Presseinformation – Presseinformation - Presseinformation – Presseinformation – Presseinformation
Im Dachgeschoss des Hauses bei der Assistenz und Teilhabe für psychisch erkrankte Menschen (ATP) sind der Kreativität mit Acrylfarben und Mandala malen keine Grenzen gesetzt.
Wer pikantes Essen liebt, hat die Möglichkeit sich dort mit einer Suppe zu stärken.
Spiel, Spaß und Unterhaltung mit der ganzen Familie gibt es beim Jugendamt zu erwarten.
Bei den vorbenannten Angeboten stehen selbstverständlich Kolleg*innen der Beratungsstellen und Einrichtungen jederzeit auch persönlich für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Halbstündig beginnende Filmvorführungen der Erziehungs- und Familienberatung zum Thema digitale Medien „Zwischen zwei Welten“ (ab 17:00 Uhr im 2. OG) werden das Angebot abrunden.
„Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Nachmittag mit unseren kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern“, so Karin Nordwald, Regionalleitung der ATS Kaltenkirchen und Norderstedt, stellvertretend für die Einrichtungen und Träger im Haus der Sozialen Beratung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Zusätzliche Informationen sind über den Zentralen Empfang unter 04191 9090444 erhältlich.