Erweiterung des digitalen Angebotes für gehörlose Menschen
Zur Erstellung von Videos in Deutscher Gebärdensprache beteiligt sich die Stadt Kaltenkirchen gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen an einem zweijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu verbessern. Die ersten Videos für diese Webseite sollen im Laufe des Jahres 2023 bereitgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Charamel GmbH www.gebaerdensprach-avatar.de
Hintergrund ist, dass laut Deutschem Gehörlosen-Bund (DGB) e. V. 70 Prozent der gehörlosen Menschen in Deutschland auf Gebärdensprach-Dolmetschende angewiesen sind. Somit ist eine echte digitale Teilhabe unter den aktuellen Rahmenbedingungen leider nicht möglich.
Nun sollen Services der Kommunen mithilfe eines Gebärdensprach-Avatars erstmalig automatisiert übersetzbar werden. Die Kölner Charamel GmbH hat hierzu das Beteiligungsprojekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ (KGA) initiiert, an dem auch die Stadt Kaltenkirchen teilnimmt.
Das Beteiligungsprojekt setzt auf Forschungsergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung). Kommunen sollen von den aktuellen Erkenntnissen und dem neuesten Wissensstand profitieren. Auch ausgewiesene Gebärdensprach-Expertinnen und Experten aus der Gehörlosen-Community sind in das Projekt involviert.
So könnte der neue Gebärdensprach-Avatar aussehen. Die
gezeigte Gebärde bedeutet: „Ich liebe dich!“ Fotocredit: Charamel GmbH