Die nächsten Sprechstundentermine stehen fest. Dabei gibt es neben dem klassischen Sprechstundenformat im Rathaus und der bekannten Online-Sprechstunde auch ein neues sportliches Format.
Jede Kommune brauche einen eigenen Operationsplan – im Kleinen, hieß es unlängst aus dem Kreis Segeberg. In Kaltenkirchen ist diese Haltung längst gelebte Praxis: Die Stadt nimmt das Thema Krisenprävention ernst und treibt die strategische Vorbereitung unter der Leitung von Bürgermeister Stefan Bohlen systematisch voran.
Die Stadt Kaltenkirchen geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienstleistungen: Ab 1. August 2025 steht den Bürgerinnen und Bürgern die Online-Anhörung im Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Verfügung. Gehostet wird das neue Modul beim Informations- und Kommunikationsinstitut Saarbrücken (IKS).
Mit einer Radtour des Seniorenbeirats fand das diesjährige Stadtradeln in Kaltenkirchen seinen gelungenen Abschluss. In den vergangenen Wochen traten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gemeinsam in die Pedale – privat, aber auch im Rahmen der thematischen Touren zu Bereichen wie Frauen, Klima, Stadtentwicklung und Mobilität.
Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Henstedt-Ulzburg in Höhe von 5.000 Euro kann die Stadt Kaltenkirchen auch in diesem Jahr kostenlose Schwimmkurse für Kinder aus einkommensschwachen Familien anbieten.
In der Zeit von August 2025 bis voraussichtlich Ende Februar 2026 führt die Stadt Kaltenkirchen umfangreiche Kanalsanierungsarbeiten durch. Betroffen ist die Kieler Straße im Abschnitt zwischen der Einmündung Norderstraße/Hamburger Straße bis zur Einmündung Porschering. Die Baumaßnahme wird als Wanderbaustelle ausgeführt, sodass die Arbeiten abschnittsweise erfolgen.
Dieses Jahr während der Sommerferien findet erneut der FerienLeseClub (FLC) in der Stadtbücherei Kaltenkirchen und in der Fahrbücherei 15 statt. Das bedeutet Lese- und Kreativspaß in den Sommerferien!
Am FerienLeseClub Junior können alle Grundschülerinnen und Grundschüler, die nach den Sommerferien in die 3. und 4. Klasse kommen, teilnehmen. Am FerienLeseClub alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien mindestens in die 5. Klasse gehen.
In der Fahrbücherei 15 wird der FLC Junior angeboten und in der Stadtbücherei in Kaltenkirchen werden sowohl der FLC Junior als auch der FLC für die Älteren angeboten. Die Schülerinnen und Schüler melden sich vor oder während der Ferien zum Ferien-LeseClub an. Ab dem 10.07.2025 ist eine Anmeldung in der Stadtbücherei Kaltenkirchen möglich. Um mitzumachen muss lediglich eine Anmeldekarte ausgefüllt und bei der jeweiligen Bibliothek abgegeben werden.
Für alle Kinder, die nach den Ferien mindestens in die 3. Klasse gehen. Dich erwarten tolle Bücher, spannende Lese- und Kreativaufgaben und ein Sommer-Scrapbook oder eine Sommer-Mappe. In diesem Jahr kann man auch gemeinsam mit Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden, Lesepat*innen oder anderen Personen im Team teilnehmen. Anmelden kann man sich ab dem 10.07. und jederzeit während der Ferien. Ab dem 24.07. können Bücher ausgeliehen werden. Spätestens am 09.09. müssen die Mappen und Scrapbooks abgegeben werden.
Während der Stillen Stunde immer freitags von 18-19 Uhr soll eine besonders ruhige Atmosphäre zum Wohlfühlen einladen. Bitte achten Sie während dieser Zeit darauf, dass jeder in Ruhe stöbern und lesen kann.
Wer gerne gemeinsam die Stille mit einem guten Buch genießt, ist auch herzlich zu unserem Silent Book Club eingeladen, der jeden Freitag von 18-19 Uhr stattfindet. Setzen Sie sich einfach mit einem guten Buch dazu. Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
In gemütlicher Runde stricken und klönen. Gegenseitige Hilfe und Inspiration für neue Projekte. Das alles finden Sie bei unserem offenen Handarbeitscafé. Das Handarbeitscafé findet im 14-tägigen Wechsel dienstags und samstags statt. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Hier lernt ihr kennen, was ein Scrapbook ist und wie ihr es für den FerienLeseClub gestalten könnt. Nach den Ferien könnt ihr euch über ein individuell gestaltetes Scrapbook freuen. Nur für FerienLeseClub-Mitglieder, die ein Scrapbook gestalten möchten. Bei der Anmeldung zum FerienLeseClub habt ihr ein Bilderbuch und ein Bastelpaket erhalten, bringt diese Materialien bitte mit. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Am Donnerstag, 31. Juli 2025 spricht Denise Peters vom Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN über das Projekt FRESH – Frauen Empowerment Schleswig-Holstein. Unter dem Titel „Job-Start mit Fluchterfahrung“ stellt sie das Projekt vor, das sich speziell an Frauen mit Migrationserfahrung richtet, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und Unterstützung bei der beruflichen Integration suchen.
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V.
Referentin: Denise Peters.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Erstellung von Videos in Deutscher Gebärdensprache beteiligt sich die Stadt Kaltenkirchen gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen am Beteiligungsprojekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“ (KGA), um die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu verbessern.