Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.
Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.
Kaltenkirchen ist im Jahr 2014 Fairtrade-Stadt geworden. Dies hat rd. 2 Jahre Vorbereitung benötigt. Herr Eberhard Rönsch stellt nachfolgend in Stichworten die Entwicklung dar.
08.03.2012 Erstes öffentliches Treffen von interessierten Jugendlichen in Kaltenkirchen
24.05.2012 Bestandsaufnahme in Kaltenkirchener Geschäften durch die Initiativgruppe
08.10.2012 Die AWO bietet fair gehandelte Produkte beim Seniorentreffen an
07.11.2012 Jedermann erfüllt als erstes Cafe die Fairtrade Bedingungen
13.11.2012 Jugendstadtvertretung unterstützt die Initiative
16.11.2012 Bürgermeister und Verwaltung unterstützen die Initiative
18.12.2012 Stadtvertretung beschließt einstimmig die Unterstützung
16.05.2013 Ev. Kirche beteiligt sich
26.08.2013 Cafeteria des Gymnasiums bietet fair gehandelte Produkte an Sept. 2013 Sabines Backeck und der Kiosk am Bahnhof beteiligen sich: Der Antrag zur Ernennung als „Fairtrade Stadt“ kann gestellt werden
03.01.2014 Der Antrag wird abgeschickt
31.01.2014 Der „Eine-Welt-Laden“ der VHS wir eröffnet. Gleichzeitig findet eine Verkostung des „Kaki Kahawa“ statt. Kaltenkirchen hat einen eigenen Kaffee.
06.03.2014 Wir erhalten die Mitteilung, dass Kaltenkirchen „Fairtrade Stadt“ wird
05.07.2014 Tag der Auszeichnungsfeier
Die Initiativgruppe besteht seit 2012 und umfasst ca. 20 Mitglieder, von denen sich monatlich ca. 12 Mitglieder treffen.
Im Jahr 2015 hat die Initiativgruppe den „Tag der offenen Tür“ der VHS am 30.01.2015 aktiv unterstützt. Des weiteren soll die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten (Fairtrade Schule, Themenkoffer, Schülerfirma, Faires Frühstück, …) ausgebaut und der „Eine-Welt-Laden“ erweitert werden.
„Die Mitglieder der Fairtrade-Initiativgruppe sind sehr engagiert. Es ist eine große Leistung, dieses Projekt in einer Stadt mit den Vereinen, Verbänden und Unternehmen umzusetzen und die Auszeichnung zu erhalten. Ich wünsche der Gruppe auch weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit. Wie verwenden auch im Rathaus fairgehandelte Produkte wie Mineralwasser und Kaffee.“, so Bürgermeister Hanno Krause.
Wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Alle wichtigen Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner, Gewerbetreibende und diejenigen, die gerne in Kaltenkirchen sesshaft werden wollen, werden Ihnen hier angezeigt.
Zur Vermeidung von Warteschlangen und Menschenansammlungen sind für Besuche des Rathauses im Vorwege Termine zu vereinbaren. Am einfachsten geht dies über die Online-Terminvergabe unter www.kaltenkirchen.de, offiziellen Internetseiten der Stadt Kaltenkirchen. Mit der Schaltfläche "Termin buchen" kann einfach und unkompliziert der Termin gebucht werden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage durften bereits im letzten Jahr und dürfen auch weiterhin keine Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg stattfinden. Die Veranstalter von Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg haben sich daher unter Federführung der WKS (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH) zusammengeschlossen, um für die Unternehmen und insbesondere für die Schülerinnen und Schüler trotzdem eine Möglichkeit zu bieten, miteinander über konkrete Möglichkeiten der Ausbildung ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten: Rathaus • Mo & DI: 7.30 - 12.00 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: 07.30 - 12.00 UHR · Do: 7.30 – 12.00 & 14.00 – 18.00 UHR · Fr: 7.30 – 12.00 uhr